Zukunft der medizinischen Ausbildung: Virtuelle Realität als Schlüsseltechnologie

Mobile Krankenhäuser, auch bekannt als Mobile Field Hospitals (MFH), sind eine innovative Lösung, um die medizinische Ver- sorgung schnell und flexibel an Orten bereitzustellen, wo her- kömmliche Krankenhäuser nicht verfügbar oder überlastet sind

3D-Visualisierung eines OP. Quelle: Bild: SZENARIS

Sie haben sich bei Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen bewährt und während der COVID-19-Pandemie zusätzliche Kapazitäten für die Patientenversorgung geschaffen. Dank ihres modularen Aufbaus können MFHs schnell an nahezu jedem Ort errichtet und an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie umfassen in der Regel Schockräume, OP-Säle, Intensivstationen, Krankenstationen und Laboreinrichtungen. Das Bremer Unternehmen FHF bietet als Full-Service-Dienstleister für den Spezial- und Sonderbau von Containern mobile Krankenhausanlagen in modularer Containerbauweise an. Eine detaillierte 3D-Visualisierung dieser Anlagen wurde von SZENARIS erstellt, um den Aufbau und das Einsatzspektrum anschaulich darzustellen. Als Spezialist für die Entwicklung von Lernprogrammen und Simulationen sieht SZENARIS großes Potenzial in der Weiterentwicklung dieser Visualisierung zu einer virtuellen Trainingsumgebung. Mit Virtual-Reality-Technologie könnte das virtuelle Krankenhaus zu einem umfassenden Simulationssystem ausgebaut werden, das medizinisches Personal auf den Ernstfall vorbereitet.

In dieser virtuellen Umgebung könnten verschiedene Trainingstationen integriert werden, die auf unterschiedliche medizinische Aufgaben spezialisiert sind, wie etwa chirurgische Eingriffe oder die Bedienung von Labortechnik.

Durch die Expertise von SZENARIS Lokale Warnkonzepte Leitfaden zum Erstellen lokaler Warnkonzepte im Bevölkerungsschutz mit Beispielen aus Mannheim und Ludwigshafen am RheinBBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Laden Sie die Handreichung hier herunter: https://warnung-der-bevoelkerung.de/wp-content/uploads/2024/04/BBK_LokaleWarnkonzepte_Final.pdf im Bereich medizinischer Trainingssysteme – einschließlich des virtuellen Operationssimulators HaptiVisT bzw. VIVATOP und Simulationen zur Bedienung von Laborgeräten wie dem MixMate von Eppendorf – könnten diese Trainings nahtlos in das virtuelle Krankenhaus eingebunden werden. Dieses kann dann frei erkundet werden und die Nutzenden könnten schrittweise an verschiedenen Trainingsstationen in die Bedienung und den Einsatz verschiedener medizinischer Geräte und Techniken eingeführt werden. So entsteht ein umfassendes Ausbildungssystem, das medizinisches Personal optimal auf verschiedene Szenarien vorbereitet und die Einsatzfähigkeit in Krisensituationen verbessert.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Anbieter

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

Digitalisierung