Seit 1975 lagern im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO), besser bekannt als „Barbarastollen“ bei Freiburg, Millionen Mikrofilme mit über einer Milliarde Ablichtungen von einzigartigen historischen Dokumenten, Urkunden und Schriftstücken. In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik das 50-jährige Bestehen des ZBO.
Ein Ort mit Symbolkraft
„Der Barbarastollen ist das kulturelle Langzeitgedächtnis unserer Nation. Es ist wichtig, dass sich Bund und Länder mit der Sicherungsverfilmung und der Bewahrung der Sicherungskopien im Barbarastollen gemeinsam im Kulturgutschutz engagieren. Wir sehen leider, dass in Kriegen und bewaffneten Konflikten, die Zerstörung von Kulturgut gezielt geschieht, um die angegriffenen Nationen ihrer Identität zu berauben und sie damit zu demoralisieren. Im Barbarastollen wird bewahrt, was die Identität unseres Landes ausmacht – über Generationen hinweg“, sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung.
Schutz für das kulturelle Erbe Deutschlands
Der ZBO dient der Bundessicherungsverfilmung, einem seit 1961 laufenden, weltweit einzigartigen Verfahren zur Langzeitsicherung von Kulturgut. In enger Kooperation zwischen dem Bund, den Landesarchiven, dem Bundesarchiv und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz werden kulturell bedeutsame Archivalien auf Mikrofilm gesichert in speziell entwickelten Behältern verwahrt und anschließend im Barbarastollen eingelagert. Über 1,3 Milliarden Aufnahmen sind dort inzwischen aufbewahrt – geschützt für kommende Generationen.
Auch im Krisenfall höchste Sicherheit
Der Barbarastollen ist der einzige Ort in Deutschland, der unter dem Sonderschutz-Status der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten steht. Als eine Art „nationales Gedächtnis“ ist der Barbarastollen mit dem dreifachen Schutzkennzeichen versehen. Bereits 1978 wurde der Barbarastollen in das internationale Register der Objekte unter Sonderschutz bei der UNESCO eingetragen.
Der Stollen selbst – gut 400 Meter tief im Berg – bietet aufgrund seiner topografischen Lage und geologischen Beschaffenheit einen optimalen Schutz für die gelagerten Mikrofilme.
Jubiläumsveranstaltung mit symbolischer Einlagerung
Anlässlich des Jubiläums lädt das BBK am 9. Oktober 2025 zu einer Feierstunde in den Barbarastollen. Neben einer Rede des BBK-Präsidenten Ralph Tiesler steht auch ein Interview mit einem Zeitzeugen der ersten Stunden des ZBO auf dem Programm. Ferner wird es eine symbolische Einlagerung zweier Sonderprojekte der Bundessicherungsverfilmung geben. Dazu gehören unter anderem die Verfilmung von historischen Akten zur eigenen Entstehungsgeschichte des ZBO sowie ein Projekt zur Bewahrung immateriellen Kulturerbes.
Für Letzteres wurde exemplarisch eine umfangreiche Dokumentation der Brauchtümer „Rheinischer Karneval und Alemannische Fastnacht“, die seit 2015 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden, auf Mikrofilm ausbelichtet, um es für die Ewigkeit einzulagern.
Quelle: BBK
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
