Ausschreibung des DKKV-Förderpreises 2025 geöffnet

Seit 2018 vergibt das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e. V. (DKKV)  jährlich den „DKKV-Förderpreis“, um aktuelle und herausragende Forschungsarbeiten und Best-Practice-Beispiele mit Bezug zur Krisen- und Katastrophenvorsorge und dem Katastrophenrisikomanagement auszuzeichnen. Der Preis richtet sich an deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterarbeiten. Er wird sowohl an die beste Bachelor- als auch an die beste Masterarbeit verliehen. Diese werden mit einem Preisgeld von 500 € (Bachelor) und 1.000 € (Master) sowie einer zweijährigen Mitgliedschaft als Young Professional im DKKV prämiert. Die Anmeldung für 2025 ist ab sofort geöffnet.

Das DKKV prämiert auch in 2025 äußerst gelungene Abschlussarbeiten zu Themen der Katastrophenvorsorge mit einem Förderpreis.
Das DKKV prämiert auch in 2025 äußerst gelungene Abschlussarbeiten zu Themen der Katastrophenvorsorge.
Grafik: DKKV
Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) ist die größte Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland. Als Kompetenzzentrum steht das DKKV für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge zur Verfügung und wirkt zudem auch als Mittler auf dem Gebiet der Krisen- und Katastrophenvorsorge. 

Der Förderpreis wird an Abschlussarbeiten vergeben, die einen Beitrag zur Vision des DKKV leisten: “Eine resiliente Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge schaffen“. In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf zukunftsweisenden und innovativen Ansätzen im Katastrophenmanagement. Dabei stehen insbesondere technologische Entwicklungen und operative Lösungen im Fokus, die einen nachhaltigen Beitrag zur Katastrophenvorsorge und -bewältigung leisten.

Die Ausschreibung des diesjährigen DKKV-Förderpreises ist ab sofort geöffnet. Bis zum 20. Juni 2025 können Interessierte ihre Abschlussarbeiten einreichen.

Senden Sie alle erforderlichen Unterlagen und mögliche Fragen per E-Mail an: [email protected].

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  • Deckblatt (s. Vorlage auf der Webseite)
  • Tabellarischer Lebenslauf ohne Angabe von Noten
  • Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit (ca. 3000 Zeichen)
  • Optional: Empfehlungsschreiben Ihre:r Gutachter:in
  • Eidesstattliche Erklärung

Die eingereichte Abschlussarbeit darf zum Zeitpunkt der Schließung des Bewerbungszeitraumes nicht älter als zwei Jahre (24 Monate) sein. Es zählt das Abgabedatum, welches damit nicht vor dem 23. April 2023 liegen darf. Akzeptiert werden nur Arbeiten, die bereits eingereicht und abschließend bewertet wurden. Man kann sich mehrfach um den Förderpreis bewerben, sofern es sich nicht um dieselbe Abschlussarbeit handelt. Nach der Bewerbungsfrist werden alle eingesendeten Bewerbungsunterlagen gesichtet und von der Jury bewertet. Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt voraussichtlich Ende des Jahres 2025.

Förderer des DKKV-Förderpreis 2025

Dieses Jahr wird der DKKV-Förderpreis von unserem institutionellen Mitglied ADAC Luftrettung unterstützt. Die ADAC Luftrettung ist seit über 50 Jahren ein zentraler Bestandteil des Rettungsdienstsystems in Deutschland und zählt zu den größten Luftrettungs- organisationen Europas. Gemeinsam mit Notärzt:innen und Rettungsfachpersonal sorgt sie für höchste medizinische und flugbetriebliche Standards, um Menschen in Not schnellstmöglich zu helfen. Mit der Förderung des DKKV-Förderpreises 2025 setzt die ADAC Luftrettung ein Zeichen für die Zukunft der Katastrophenvorsorge – „Gegen die Zeit und für das Leben“!

Quelle: DKKV
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BevökerungsschutzDKKVKatastrophenschutz
Index