infodas: Mit Entwicklung und Beratung die Widerstandsfähigkeit der Bundeswehr stärken

infodas, ein Airbus Tochterunternehmen spezialisiert auf Cyber und IT, steht der Bundeswehr und Verteidigungsindustrie seit mehr als 50 Jahren als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner zur Seite. Neben den, bis NATO SECRET zugelassenen, SDoT Cross Domain Solutions verfügt infodas über ein maßgeschneidertes Portfolio, konsequent zugeschnitten auf militärische Auftraggeber. Während Cybersecurity Consulting für Beratungsleistungen im Bereich Cyber-und ITSicherheit steht, kombiniert der Geschäftsbereich Applied Technology praxisnahe Technologieentwicklung mit fundierter Beratung. Damit realisiert infodas als BSI-zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister einsatzorientierte und belastbare Lösungen für zukünftige sicherheitsrelevante Herausforderungen.

infodas steht der Bundeswehr und Verteidigungsindustrie als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner in IT-Angelegenheiten zur Seite.
infodas steht der Bundeswehr und Verteidigungsindustrie als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner in IT-Angelegenheiten zur Seite.
Foto: infodas

„Applied Technology steht für den gezielten Einsatz von Technologie zur Lösung komplexer und spezifischer Problemstellungen, bei denen Standardlösungen oft nicht ausreichen“, sagt Sascha Raulfs, Head of System Design Consulting und Software Development & AI. „Bei Bedarf entwickeln wir durch die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Beratungsteams und Entwicklern individuelle und passgenaue Tools.“ Dieser Ansatz vereint Technologiekompetenz und domänen-spezifisches Wissen direkt an der Schnittstelle zwischen militärischem Bedarf und technischer Realisierung.

Anforderungsmanagement als Erfolgsfaktor

 Applied Technology bietet umfassende Leistungen im Requirements Engineering. Die Expertenteamsunterstützen maßgeblich bei der Erhebung konkreter Nutzer- und Missionsbedarfe, bei der Methodenauswahl für die Anforderungserhebung, der Prototypenentwicklung und der Qualitätssicherung von Anforderungen. Ziel der Anforderungserhebung ist es, frühzeitig alle relevanten Stakeholder zu bestimmen und ihre Handlungsabläufe zu erfassen.

Daraus lassen sich Anforderungen an die Technologien im Sinne der Streitkräfte ableiten. infodas begleitet außerdem Testveranstaltungen im Rahmen von Abnahmen. Dies stellt sicher, dass die Lösungen den erhobenen Anforderungen voll entsprechen und etwaige Abweichungen früh erkannt werden.

In diesem Zusammenhang konzentriert sich infodas auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden und verpflichtet sich zu unparteiischer sowie produktunabhängiger Beratung. Applied Technology nutzt hierbei das bei der Bundeswehr standardisierte AnforderungsmanagementTool Require.7 und passt das Tool kontinuierlich an die Bedarfe aktueller Beschaffungsprozesse an.  

Enterprise Architecture für komplexe Systeme 

Die Interoperabilitätsanforderungen und Systemkomplexität von militärischen Systemen steigen.Enterprise Architecture ermöglicht eine abgestimmte Entwicklung militärischer Fähigkeiten unter der Berücksichtigung von Prozessen, Systemen und Services. infodas unterstützt mit fundierter und jahrelanger Erfahrung bei der Anwendung der Methode Architektur nach ADMBw(Architekturdatenmodell der Bundeswehr) und NAF (NATO Architecture Framework).

Vor der Erstellung der Architektur werden gemeinsam mit dem Auftraggeber die Ziele, Rahmenbedingungen und betreffende Systeme bzw. Services definiert. Applied Technology erstellt auf Basis dieser Informationen in Abstimmung mit Nutzern und Stakeholdern ein konsistentes Architekturmodell,welches die Fähigkeiten, Services, Prozesse und die technischen sowie organisatorischen Ressourcen standardisiert beschreibt.

Mittels des Modellierungswerkzeugs Sparx Enterprise Architect wird das erstellte Architekturmodell nachhaltig und wiederverwendbar dokumentiert und für fundierte Entscheidungen aufbereitet. infodas verfolgt dabei das Ziel, Architekturmodelle so zu gestalten, dass sie als echtes Steuerungsinstrument für Entscheidungsträger, im Rahmen von Beschaffungen oder im Betrieb, nachhaltig genutzt werden können. 

Technisches Consulting für mehr Resilienz

Mit Technical Consulting bündelt Applied Technology sein Know-how zur Stärkung kritischer militärischer IT-Infrastrukturen vor Cyberangriffen. Experten entwickeln praxistaugliche undnachhaltige Konzepte, die insbesondere unter Einsatzbedingungen tragfähig sind.

Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf der Systemhärtung. Hier verfolgen die Spezialisten einen proaktiven Ansatz, indem potenzielle Schwachstellen analysiert und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung umgesetzt werden. Es gilt, die militärischen Rahmenbedingungen zu beachten, da nicht alle Maßnahmen gleichermaßen anwendbar sind.

Grafik
Grafik
Quelle: infodas

„Systemhärtung bedeutet, dass man alle nicht notwendigen Zugänge zu einem System schließt und nur definierte, kontrollierte Verbindungen zulässt. Dies minimiert das Risiko von unerwünschtem Zugriff und verbessert die Sicherheit gegenüber Cyberangriffen deutlich“, erklärt Raulfs. Insbesondere bei der Migration von Legacy-Systemen muss die Systemhärtung mit höchster Sorgfalt geplant und umgesetzt werden. Individuell abgestimmte Strategien gewährleisten, dass bestehende Daten und Funktionalitäten stets erhalten bleiben und die Legacy-Systeme nach der Migration uneingeschränkt einsatzfähig sind.

Datengetriebene Beratung für fundierte Entscheidungen

 Digitale Souveränität beginnt mit dem Schutz sensibler Daten. Der Beratungsansatz von Applied Technology schafft Transparenz über kritische Datenbereiche in komplexen IT-Landschaften. „Wir identifizieren unbekannte Hotspots sensibler Daten und bewerten deren Schutzbedarf mit ArtificialIntelligence (AI). Auf dieser Grundlage entwickeln unsere Data Scientists und Berater individuelleMaßnahmen, um ungewollten Abfluss dieser schützenswerten digitalen Assets präventiv zu verhindern“, verdeutlicht Raulfs.

Darüber hinaus unterstützt Applied Technology bei der Einführung von AI in bestehende Prozesse und bewertet das Potenzial in Bezug auf Kosten und Nutzen. Im dynamischen AI-Ökosystem hilft praxisnahe Beratung dabei, den Überblick zu bewahren und passgenaue Technologie für konkrete Anwendungsfälle zu wählen.

Technologie als strategischer Faktor 

Applied Technology hat ein Beratungsverständnis, das weit über theoretische Konzepte hinausgeht. Die Experten-Teams von infodas verfügen über eine breite methodische Fachkenntnis, verbunden mit der Kompetenz, technische Lösungen bedarfsgerecht zu realisieren.

Ob bei komplexen Rüstungsprojekten, sicherheitskritischen Infrastrukturen oder langfristigen IT-Modernisierungen: Applied Technology liefert Ergebnisse, die stets auf militärische Einsatzbedingungen zugeschnitten sind und folgt laut Raulfs dabei immer dem Grundsatz:

„Methodisches Wissen ist die Basis – heute zählt jedoch umso mehr die Fähigkeit, schnell und agil zu entwickeln, anzuwenden und zugleich Anforderungen im Blick zu behalten. Nur wer dies vereint, bleibt technologisch wirklich führungsfähig. Dafür steht Applied Technology.

Quelle: Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BundeswehrCyberinfodasITKommunikation
Index