Weltrotkreuztag

Der Weltrotkreuztag wird jährlich am 8. Mai gefeiert und fällt mit dem Geburtstag von Henry Dunant zusammen, dem Gründer des Internationalen Roten Kreuzes. Henry Dunant wurde am 8. Mai 1828 geboren und verstarb am 30. Oktober 1910. Der Weltrotkreuztag dient dazu, die Arbeit und Prinzipien der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu würdigen und das Bewusstsein für deren humanitäre Aktivitäten weltweit zu schärfen.
Weltrotkreuztag: Die Logos der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung am Eingang des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf.
Die Logos der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung am Eingang des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf.
Foto: wikicommons / Julius.kusuma

Im Mittelpunkt des Weltrotkreuztages stehen die sieben Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

In vielen Regionen werden verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten durchgeführt, um die Arbeit der freiwilligen Helfer zu würdigen, über die Mission der Organisation zu informieren und Spenden für die Arbeit des Roten Kreuzes bzw. des Roten Halbmondes zu sammeln, aber auch um auf die sich verschärfenden humanitären Herausforderungen in der Welt aufmerksam zu machen.

Zur Geschichte des Weltrotkreuztages

Die Ursprünge dieses Gedenktages finden sich im Jahr 1921. In der Tschechoslowakischen Republik gab es damals innenpolitische Konflikte, weshalb die Soziologin Alice Masaryková den Vorschlag machte, im Sinne des mittelalterlichen Gedankens des Gottesfriedens einen besonderen, friedlichen Gedenktag einzuführen.

Zum Osterfest des darauffolgenden Jahres 1922 rief die tschechoslowakische Rotkreuz-Gesellschaft eine dreitägige Waffenruhe aus, weshalb diese Tage als „Trêve de la Croix-Rouge“ (Rotkreuz-Frieden) bezeichnet wurden. Die Presse unterließ in dieser Zeit jegliche polemischen Äußerungen und berichtete stattdessen vermehrt über den Rotkreuz-Frieden. Aus dieser Entwicklung in der Tschechoslowakei entstand schließlich die Idee, in jedem Jahr einen Tag des Friedens zu begehen – und zwar weltweit.

Im Rahmen der 14. Internationalen Rotkreuz-Konferenz, die 1930 in Brüssel stattfand, wurde der Nutzen und der Sinn eines solchen „Rotkreuz-Friedens“ innerhalb einer besonderen Kommission diskutiert. Im Jahr 1938 wurde dann beschlossen, dass jährlich ein Aktions- und Gedenktag als Initiative für den Frieden begangen werden sollte.

Zu einer Umsetzung dieses Beschlusses sollte es aufgrund des Beginns des Zweiten Weltkrieges zunächst nicht kommen. Nach Kriegsende wurde die Idee 1946 innerhalb der Rotkreuz-Gesellschaften aufs Neue diskutiert. Im Jahr 1948 wurde dann erstmals der 8. Mai, Henry Dunants Geburtstag, also „Internationaler Tag des Roten Kreuzes“ gefeiert. Nach einigen Namensänderungen erhielt er 1984 den Namen, der den heutigen Tag markiert: Weltrotkreuztag.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

DRKEinsatzNothilfeRotes Kreuz