Über 60 THW-Helferinnen und Helfer beseitigen Sturmschäden in Berlin

Nach dem Sturmtief „Ziros“ sind in Berlin seit dem 23. Juni vier Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz gewesen, um Sturmschäden zu beseitigen, Gefahrenstellen zu sichern und Straßen wieder passierbar zu machen.

Sturmschaden in Berlin Pankow
Sturmschaden in Berlin Pankow
Foto: THW

Der Ortsverband Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf (4 Einsatzkräfte) sperrte nach einem umgestürzten Baum und anderen Sturmschäden den Straßenbereich direkt vor dem eigenen Ortsverband ab.

Pankow (20 Einsatzkräfte) rückte aus, um eine rund 20 Meter hohe Trauerweide zu entfernen, die direkt vor dem Ortsverband auf einen PKW stürzte. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich selbst befreien.

OV Tempelhof-Schöneberg (9 Einsatzkräfte) führte Motorsägenarbeiten in der Manteuffelstraße durch – auf Anforderung der Berliner Feuerwehr.

OV Friedrichshain-Kreuzberg ist mit bis zu 16 Einsatzkräften und mehreren Fachgruppen im gesamten Stadtgebiet im Einsatz: Motorsägenarbeiten, Ausleuchten und das Niederlegen gefährdeter Bauteile gehören zu den Aufgaben. Der Einsatz läuft aktuell noch, während neue Unwetter angekündigt sind.

Insgesamt waren bisher rund 62 THW-Helferinnen und -Helfer in Berlin im Einsatz.

Quelle: THW

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BerlinKatastrophenhilfeKatastrophenschutzTHW