Start der Deutschen Verwaltungscloud

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Mit dem symbolischen Start auf dem 13. Fachkongress des IT-Planungsrats geht heute die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) nach einer eineinhalbjährigen Aufbauphase in den Wirkbetrieb über.

Die Deutsche Verwaltungscloud ist ein Meilenstein für die digitale Souveränität in Deutschland
Die Deutsche Verwaltungscloud ist ein Meilenstein für die digitale Souveränität in Deutschland
Bild: https://www.deutsche-verwaltungscloud.de

Staatssekretär Dr. Markus Richter: „Die vergangenen 18 Monate waren von intensiver Arbeit geprägt, denn im Verlauf des Umsetzungsprojekts mussten viele Herausforderungen gelöst werden. Der unbedingte Wille und das nie nachlassende Engagement der beteiligten IT-Dienstleister, die govdigital und die FITKO haben den Erfolg des Umsetzungsprojekts möglich gemacht. Die Zusammenarbeit in der AG Cloud Computing und Digitale Souveränität und auch im Lenkungsausschuss des Umsetzungsprojekts haben gezeigt: Wenn kommunale Spitzenverbände, Länder und Bund zusammen mit weiteren Beteiligten an einem Strang ziehen, dann wird viel bewegt. Mein herzlicher Dank gilt daher allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Die nun verfügbaren Services der DVC ermöglichen eine einheitliche, sichere und standardisierte Bereitstellung von IT-Clouddiensten für Behörden in ganz Deutschland. Nach Registrierung und Anmeldung im Cloud-Service-Portal der DVC können IT-Verantwortliche einfach und rechtssicher Cloud-Lösungen für ihre Behörden bestellen und so das Portfolio für Ihre Kundinnen und Kunden durch attraktive Cloud-Lösungen stetig erweitern.

Durch die Standards und Vorgaben der Deutschen Verwaltungscloud können Anwendungen an unterschiedlichen Cloud-Standorten betrieben und bundesweit genutzt werden, das fördert u. a. die Nachnutzung bereits existierender IT-Lösungen (z. B. Software von opencode.de). Die Digitale Souveränität der gesamten Öffentlichen Verwaltung wird durch die DVC nachhaltig gestärkt, weil offene Standards z. B. die Wechselfähigkeit für die öffentliche Verwaltung garantieren und sogenannte Lock-In-Effekte ausschließen.

Bei der DVC handelt es sich um die Multicloud des Bundes und der Länder. Hier werden aktuell ausschließlich Cloud Services angeboten, die durch die IT-Dienstleister der Verwaltung entsprechend entwickelt und eingestellt werden. Die Einführung der Deutschen Verwaltungscloud ist das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Mit dem Umsetzungsprojekt, welches 2024 durch den IT-Planungsrat beschlossen wurde, konnte die Entwicklung und Implementierung der DVC angestoßen und mit Nachdruck vorangetrieben werden.

In den kommenden Monaten wird die DVC sukzessive weiter ausgebaut, um eine flächendeckende Nutzung und Anbindung aller relevanten Verwaltungsdienste zu ermöglichen. Dabei verbessern gemeinschaftliche Ausschreibungen die Position der Öffentlichen Verwaltung in den Vertragsverhandlungen. Durch die geplante, verbesserte Vernetzung der einzelnen Cloud-Rechenzentren untereinander wird die Resilienz gesteigert. Zusammen mit den europäischen Partnern sollen Skalierungseffekte gehoben werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der DVC: https://www.deutsche-verwaltungscloud.deQuelle: BMI

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

BMICyberITSicherheit