Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann fand vom 24. bis 26. Februar 2025 die führende Fachmesse für innere und äußere Sicherheit im Messezentrum Nürnberg statt. Mit etwa 1.000 Ausstellern, die auf fast 50.000 Quadratmetern und mit über 19.000 Fachbesuchern zur bislang größten Enforce Tac gewachsen ist, setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe in der Sicherheits- und Verteidigungsbranche.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Enforce Tac 2025 ein beachtliches Wachstum verzeichnen. Die Ausstellungsfläche vergrößerte sich von drei auf fünf Hallen, es gab darüber hinaus noch nie so viele nationale sowie internationale Aussteller und Besucher wie in diesem Jahr.
Die Messe bot eine umfangreiche Plattform zum Austausch über technologische Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der Sicherheitsbranche. Zentrale Themen waren die Drohnentechnik und Drohnenabwehroptionen, wobei Unternehmen wie WAIMEX Lösungen präsentierten, darunter die universelle Repetierflinte Fabarm STF 12, welche speziell für die Drohnenabwehr konfiguriert wurde. Die Firma Dronivo GmbH stellte ihre maßgeschneiderten Drohnensysteme für Bundeswehr, Polizei und Bevölkerungsschutz samt zugehöriger IT- und KI-Lösungen dar.
Um die Drohnen auch dauerhaft und ohne Anbindung an das Stromnetz betreiben zu können, beispielsweise im Rahmen von Field Operations, springt SFC Energy mit ihren autarken, leistungsfähigen und transportablen Brennstoffzellen ein. Hierzu wurde ein Audio-Interview mit Herrn Johannes Bertolan geführt.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Personal Defense Weapon 433 PDW von Heckler & Koch, einer kompakten Variante des bekannten Sturmgewehrs, optimiert für den Einsatz in beengten Umgebungen.
Neue monookulare Aufklärungstechnik wird von Teledyne FLIR mit dem Scout Pro angeboten. Die Wärmebildkamera ist hochauflösend, über das Smartphone steuerbar und für Einsatzkräfte einfach zu bedienen. Zu diesem System wurde ein Interview mit Herrn Benjamin Mortlock, Teamleader bei Teledyne FLIR UK, geführt.
Dauerhafter Ansturm herrschte bei AXON in Halle 7. Dort konnten die Besucher den neuen Taser 10 testen. Das von einigen Polizeibehörden in Deutschland genutzte Distanzelektroimpulsgerät wird durch die neue Produktserie Taser 10 ergänzt. Der Taser 10 vergrößert die mögliche Distanz zum polizeilichen Gegenüber auf bis zu 13 Meter und beinhaltet gleich zehn Pfeile, wobei nur noch einer davon treffen muss. Neben Bodycams, Fahrzeugvideotechnik und KI-Lösungen konnten die Besucher bei einem VR-Brillen-Training mit dem Taser üben.
Der Einsatz von Virtual Reality war insgesamt Trendsetter, so auch auf dem Stand von Hologate. Dort wurde den Besuchern eine VR-gestützte taktische Trainingsarena aufgeboten. Hologate und andere Anbieter ermöglichten durch ihre realitätsnahen Szenarien digitalisierte Fortbildungen für Polizei und Militär. Hier ist zu erwarten, dass diese Formate künftig eine große Rolle in Aus- und Fortbildung spielen werden. Mehr dazu wird in der Printausgabe 04/2025 unseres Fachmagazins Crisis Prevention zu lesen sein.
Internationale Anbieter konnte man auf der Enforce Tac ebenfalls antreffen. HELIX aus Nordengland bietet in Deutschland taktisches Abseil- und Rettungstraining für Militär, Polizei und Rettungsdienste an. Zur Veranschaulichung hatte HELIX einen Abseilturm mit Schleifkorbtrage aufgebaut.
Das Dauerbrennerthema Zufahrtschutz wurde von Baava aus Südfrankreich bedient. Baava führt mobile, leistungsfähige und technische Fahrzeugsperren im Programm. Dabei reicht die Leistung der Sperren auch für Lastkraftwagen – siehe Interview mit Frau Laura Lande.
Im Enforce Tac Village in Halle 8 kamen die Messebesucher bei spannenden Live-Demonstrationen auf ihre Kosten. Spezialeinheiten führten unter anderem ihr taktisches Geschick vor. Neben dem Einsatz von umfangreicher Waffentechnik wurde das automatisierte Transportierten von notfallmedizinisch versorgten Verletzten vorgeführt. Hierbei kamen die Gerätschaften von Meier Medizintechnik ins Spiel.
Die Firmen md textik, Rheinmetall und Diehl Defence nutzen diese Plattform, um ihre neuesten Innovationen praxisnah zu präsentieren.
Begleitend zu den Ausstellungen und Vorführungen fand ein umfangreiches Fachprogramm statt. Hierbei fokussierte man sich auf zukunftsweisende Lösungen beim taktischen Vorgehen im Rahmen terroristischer Einsatzlagen.
Über die Enforce Tac
Die Enforce Tac ist eine Fachmesse, die nur Fachpublikum aus Militär und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Zutritt gewährt. Damit ist eine hochspezialisierte Atmospähre sichergestellt, die den Fachbesuchern einen interprofessionellen Austausch im gewohnten Umfeld ermöglicht.
Die Enforce Tac 2025 hat erneut unter Beweis gestellt, dass sie eine einmalige und spezialisierte Veranstaltung für innovative Technologien im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit darstellt. Mit der fortschreitenden und internationalen Erweiterung der Messe ist die Enforce Tac ein zentraler Treff für Experten und Entscheider weltweit.