Angelehnt an eine Studie aus Großbritannien hat das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg beim Landeskriminalamt (konex) eine bundesweite, repräsentative Umfrage durch das Forsa Institut in Auftrag gegeben. Die nun in einer international hoch renommierten Fachzeitschrift veröffentlichte Auswertung der Daten weist nach: Die Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus genießt hohes Vertrauen und Glaubwürdigkeit – sowohl in der Bevölkerung als auch bei der Zielgruppe der Menschen mit radikalen Einstellungen.
Über 2000 Personen wurden unter anderem dazu befragt, wie sie die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit verschiedener Akteure bei der Aufklärung über Rechtsextremismus wahrnehmen, beispielsweise durch Polizei, Sozialarbeit, Opfer rechter Gewalt oder ehemalige Rechtsextremisten. Den befragten Personen wurden dazu Aussagen über die Gefahren des Rechtsextremismus vorgelegt, die dann hinsichtlich der Glaub- und Vertrauenswürdigkeit eingeschätzt wurden. Die Antworten wurden nach höchsten Qualitätsstandards statistisch ausgewertet. Nach einem intensiven Begutachtungsprozess durch wissenschaftliche Expertinnen und Experten wurden die Ergebnisse nun in der international höchst renommierten Fachzeitschrift „Studies in Conflict and Terrorism“ im August 2025 veröffentlicht.
Die Ergebnisse zeigen: Die Polizei wird in der allgemeinen Bevölkerung sowie bei Menschen mit radikalen Einstellung als genauso glaub- und vertrauenswürdig wahrgenommen, wie andere Akteure in diesem Feld.
„Die Polizei gehört fest und nun auch wissenschaftlich belegt, zu den besonders vertrauenswürdigen Akteuren bei der Extremismusprävention. Unsere Projekte und Aufklärung kommen bei den Menschen an und tragen durch unsere Professionalität, unser Engagement und unser Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung zu einer sicheren Gesellschaft bei.“ erklärt Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.
Das konex arbeitet getreu dem Slogan: „Gemeinsam gegen Extremismus“ und bietet – zusammen mit seinen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern – in einer bundesweit bislang einmaligen Form geballtes Fachwissen gegen religiös und politisch motivierten Extremismus an. Neben wissenschaftlicher Expertise, entsprechenden Fachpublikationen sowie maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten für bestimmte Zielgruppen stellt insbesondere die Ausstiegsberatung des konex dessen Kernaufgabe dar. Die Ausstiegsprogramme richten sich an Ausstiegswillige, die sich aus extremistischen Szenen lösen wollen, sowie deren enges soziales Umfeld.
Zum konex gehört auch die Task Force gegen Hass und Hetze. Sie verfolgt das Ziel, Hass und Hetze im Internet frühzeitig zu erkennen und diesen aktiv zu begegnen. Auch hier ist das Vertrauen in die Botschaften besonders wichtig. Hierbei arbeitet die Task Force mit starken Partnern innerhalb der Polizei, aber auch aus den Sektoren Bildung, Kultur, Soziales und Sicherheit zusammen.
Quelle: LKA Baden-Württemberg
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
