Die webbasierte Alarmierungs- und Kommunikationsplattform GroupAlarm erhält einen neuen, nahtlos integrierten Messenger. Grundlage hierfür ist die OpenSource-Software Element, die auf dem Matrix-Protokoll basiert. Damit steht Nutzern eine zukunftssichere, interoperable Lösung zur Verfügung.
Warum Interoperabilität?
Mit der OpenSource Lösung ersetzt GroupAlarm die eigene Messenger-Lösung durch eine offene Plattform, die langfristige, herstellerübergreifende Kompatibilität gewährleistet. Möglich macht dies das inhärente Kommunikationsprotokoll Matrix, welches den sicheren Austausch über Systemgrenzen hinweg unterstützt.
Auch der BundesMessenger, entwickelt von der BWI GmbH für die öffentliche Verwaltung, nutzt diese Protokoll, was bei komplexen Einsätzen, die eine Zusammenarbeit über Organisations- und Verwaltungsgrenzen hinaus erfordern, von großem Wert ist.
Vorteile der Integration
Mit dem neuen Messenger profitieren Nutzer zukünftig von einer Vielzahl an Funktionen, die den modernen Anforderungen der Einsatzkommunikation gerecht werden: Einzel- und Gruppennachrichten, Übermittlung von Bildern und Dokumenten, Teilen von Standorten, Erstellung von Umfragen, moderierte Messenger-Räume, einsatzbezogene Messenger-Räume.
Dank vollständiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfüllt der Messenger höchste Sicherheitsstandards. Er ist sowohl im Geltungsbereich der ISO 27001:2022 Zertifizierung als auch in der Testierung nach dem BSI C5-Kriterienkatalog enthalten und somit ideal für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen.
Flexibilität, Kosten, Verfügbarkeit
Der Messenger ist plattformübergreifend nutzbar – auf Android, IOS sowie als Webanwendung – und lässt sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Er steht allen GroupAlarm-Nutzern in einer Basisversion kostenfrei zur Verfügung. Durch die nahtlose Integration sind weder zusätzliche Apps noch gesonderte Anmeldedaten erforderlich.
cubos Internet GmbH
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
