Meldeplattform Gefahrenabwehr

Am 1. Februar 2025 ist die so genannte Meldeplattform Gefahrenabwehr als dauerhaftes Forschungsprojekt der Forschungsgruppe Gefahrenabwehr am Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule gestartet. Die Meldeplattform hat zum Ziel, ereignisunabhängig systematische Schwachstellen der Gefahrenabwehr zu erheben und über deren Publikation Innovationen in diesem Bereich anzustoßen. Neben den Problemen der Gefahrenabwehr sollen auf der Plattform auch Best-Practice-Beispiele gemeldet werden, die ebenfalls Innovationspotential besitzen. Nach einer ersten Testphase, die bereits zu über 140 vollständigen Meldungen geführt hat, wird die Meldeplattform nun einem breiteren Publikum vorgestellt.

Symbolbild Meldeplattform Gefahrenabwehr
Symbolbild
Bild: Freepik.com

Hintergrund

Eine der häufigsten Fragen nach Großschadensereignissen und Katastrophen ist: Wieso haben bestimmte Maßnahmen, Planungen und Einsatzmittel nicht adäquat funktioniert? Diese Frage stößt in der Regel eine Reihe von Aufarbeitungsprozessen an, die rechtlicher, wissenschaftlicher und publizistischer Natur sind. Meist verebbt die Aufarbeitung jedoch im Tagesgeschäft, nur um nach der nächsten Katastrophe wiederbelebt zu werden.

Diesen Kreislauf möchte die Meldeplattform Gefahrenabwehr durchbrechen, indem sie im Vorfeld von Großschadenereignissen fragt: Welche Mängel verhindern, dass Teile der Gefahrenabwehr eine verminderte Einsatzbereitschaft aufweisen? Und: Wie können wir diese Mängel beheben?

Wie funktioniert die Plattform?

Die Plattform soll bundesweit und über alle Fachdienste der Gefahrenabwehr hinweg systemische Mängel sowie Best-Practice-Beispiele erheben. Mindestens jährlich werden die Ergebnisse ausgewertet und der Öffentlichkeit und der Politik vorgestellt.

Explizit sollen mit der Plattform keine einzelnen Einheiten, Gebietskörperschaften oder gar Personen angeprangert werden. Vielmehr erfolgt eine Auflösung der Ergebnisse nur nach Bundesland und Fachdienst. Eine Steuerungsgruppe aus dem Institut für Public Management übernimmt die wissenschaftliche Auswertung sowie – falls notwendig – eine Anonymisierung.

Meldeplattform vs. Critical Incident Reporting System (CIRS)

Die Meldeplattform Gefahrenabwehr erinnert an CIRS-Plattformen, die teilweise in allgemeinen medizinischen Kontexten sowie im Rettungsdienst etabliert sind. Die Meldeplattform Gefahrenabwehr hat jedoch einen übergreifenderen, systemweiten Fokus. Zudem sollen auch – im Sinne eines Lernens an positiven Beispielen – Best-Practice-Erfahrungen erhoben werden. Lokale oder organisationsinterne Critical Incident Reporting Systeme können und sollen nicht ersetzt werden.

Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BevölkerungsschutzBOSGefahrenabwehrKatastrophenschutzKommunikationWarnung
Index