Magirus setzt auf klimaneutrales HVO100 für Erstbetankung

Magirus, der weltweit führende Anbieter von Drehleitern, wird ab sofort die Erstbetankung seiner Feuerwehrfahrzeuge bei der Auslieferung mit HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) durchführen. Diese Maßnahme gilt für alle Fahrzeuge, deren Fahrgestell-Hersteller bereits eine verbindliche Freigabe erteilt haben, also auch für Bestandsfahrzeuge.

HVO100 verbessert die Luftqualität und reduziert signifikant die Treibhausgas-Emissionen
HVO100 verbessert die Luftqualität und reduziert signifikant die Treibhausgas-Emissionen
Foto: Magirus

HVO100 ist ein seit 2024 legalisierter, synthetisch hergestellter Kraftstoff, der aus pflanzlichen und tierischen Ölen sowie Fetten gewonnen wird. Diese Rohstoffe stammen hauptsächlich aus Abfällen der Lebensmittelindustrie, wie gebrauchtem Speiseöl und Fettresten. Durch die Hydrierung entsteht ein chemisch reiner Kraftstoff, der eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Diesel darstellt. Der Einsatz von HVO100 bietet nicht nur eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen, sondern auch eine verbesserte Luftqualität durch den geringeren Ausstoß von Feinstaub und Stickoxiden. „Zudem sorgt der synthetische Kraftstoff für eine längere Sauberkeit der Motoren. Diese Faktoren machen HVO100 zu einer idealen Wahl für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen, die oft unter extremen Bedingungen arbeiten müssen“, so Thomas Hilse, CEO Magirus.

Die Vorteile spiegeln sich auch in einer verbesserten Verbrennung des Kraftstoffs und einem ruhigeren Motorlauf sowie einem guten Kaltstartverhalten wider.

Auch die bekannten Fahrgestell-Hersteller haben diese Vorteile für den Motor erkannt und die Freigabe für eine Mehrzahl ihrer Dieselmotoren erteilt. Viele moderne Dieselmotoren können inzwischen problemlos mit HVO100 betrieben werden. Eine verbindliche fahrzeugbezogene Auskunft erhält man bei der jeweiligen Vertragswerkstatt oder auf den Seiten des Vereins „Mobil in Deutschland e.V.“. Über die ständig steigende Verfügbarkeit informieren diverse Seiten im Internet, u. a. unter https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/.

„Mit dem Einsatz von HVO100 verfolgt Magirus das Ziel, bereits heute einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und den Feuerwehreinsatz möglichst emissionsfrei zu gestalten“, ergänzt Marc Kuntz, Direktor Sales und Customer Service. „Die Entscheidung, HVO100 als Standardkraftstoff bei der Erstbetankung zu verwenden, zeigt das Bestreben von Magirus, innovative und nachhaltige Technologien zu fördern und unterstreicht das Engagement für umweltfreundliche Lösungen im Feuerwehrwesen einzustehen. Batteriegetriebene Antriebe sind für die Feuerwehr noch nicht geeignet“, schließt Thomas Hilse, CEO Magirus.

Während die HVO100-Tauglichkeit keinen Einfluss auf die Beschaffungskosten von Verbrennerfahrzeugen hat, sind diese bei Elektroantrieben, auch durch die deutlich geringere Lebensdauer der Fahrzeuge, deutlich höher. Verbunden mit den Risiken der Verfügbarkeit von Hochvoltbatterien, lassen elektrisch angetriebene Einsatzfahrzeuge derzeit noch an der Krisensicherheit zweifeln.

Aus diesem Grund empfiehlt Magirus jeder innovativ und nachhaltig ausgerichteten Feuerwehr den Einsatz von HVO100 und setzt mit dem heutigen Tag auf diesen klimaneutralen und krisensicheren Kraftstoff.

Weitere Informationen zum Thema Magirus und HVO100 finden Sie unter:   https://www.magirusgroup.com/de/de/produkte/features/hvo100/ sowie unter dem folgenden Link die Broschüre über HVO100: https://www.magirusgroup.com/de/fileadmin/resources/download/broschueren/Magirus_Leaflet_HVO100_2025-03_DE.pdf

Quelle: Magirus

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

EinsatzEinsatztechnikFeuerwehrMagirus