Das Gelände der Zeche Zollverein in Essen erstrahlte am vergangenen Samstag in blau: Zum Geburtstagswochenende des Technischen Hilfswerks (THW) fand eine große Ausstellung statt, bei der zahlreiche Fähigkeiten der nordrhein-westfälischen Ortsverbände inklusive Geräte demonstriert wurden. Diese THW-Expo stellte darüber hinaus den Auftakt zur großangelegten Übungsserie FÜLEX2025 dar. Das Security Network war vor Ort dabei.
Seit dem offiziellen Festakt im Mai finden immer wieder besondere Aktionen des Technischen Hilfswerk statt, um das 75-jährige Bestehen seit der Gründung des THW am 22. August 1950 zu feiern. Für den Landesverband Nordrhein-Westfalen ist dies ein guter Anlass, um alle bisherigen Übungsrekorde zu brechen.
Übungsserie FÜLEX2025
Die THW-Expo in Essen bildete den Auftakt für die Übungsserie FÜLEX25 – eine Abkürzung für FähigkeitsÜbergreifende Landesverbandsübung (EXercise) – die der THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen im August und September durchführt. An vier aufeinander folgenden Wochenenden trainieren Einheiten des THW mit mehr als 3.500 Einsatzkräften – die größte Zivilschutzübung des THW-NRW, die bisher stattfand.
„Ein nasskalter Sommer, gesättigte Böden und eine zunehmend hybride Bedrohungslage – das Rahmenszenario der diesjährigen FÜLEX ist aktueller denn je“, erläuterte der THW-Landesbeauftragte für Nordrhein-Westfalen Nicolas Hefner.
Bei der FÜLEX sollen alle beteiligten Einsatzkräfte auf ihre Kosten kommen und einen Lernzuwachs haben, deshalb hat das Planungsteam ein Konzept erstellt, das besonders wenige Abhängigkeiten zwischen den Einsatzgruppen besitzt – „damit während der Übung nicht ewig aufeinander gewartet werden muss“, sagt Jens Bergemann vom Ortsverband Köln Nord-West im Interview mit dem Security Network.
An den nächsten Wochenenden steigen die THW-Kräfte aus Nordrhein-Westfalen gezielt in vorbereitete Szenarien ein:
- Den Auftakt machen am 30. August 2025 in Mönchengladbach rund 400 Einsatzkräfte der spezialisierten Einheiten, der sogenannten Fachgruppen. Die Themen Infrastruktur, Trinkwasserversorgung, Ortung, Abstützen, Einsatzstellensicherung und Brückenbau stehen hier auf dem Programm.
- Der Übungsschwerpunkt am Samstag, den 06. September 2025, dreht sich um das Thema „Wasser“. Mehr als 750 Einsatzkräfte verschiedener Fachgruppen stellen ihr Können unter Beweis, wenn es um Einsätze bei Wassergefahren und Hochwasser oder im Bereich der Elektroversorgung, Räumen und Luftaufklärung geht. Geübt wird in Mönchengladbach sowie auf und am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.
- Die Generalisten der Bergungsgruppen sowie der Fachgruppen „Notversorgung und Notinstandsetzung“ kommen sowohl am 13. als auch am darauffolgenden 20. September 2025 zum Zuge. Jeweils mehr als 1.000 ehrenamtliche Kräfte demonstrieren dann in Mönchengladbach ihre Einsatzfähigkeit bei verschiedenen Szenarien im Rahmen der Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten.
THW-Expo in Essen als Startschuss für die FÜLEX
Die spezialisierten Fähigkeiten der verschiedenen THW-Fachgruppen standen am letzten Samstag auf dem Gelände der Zeche Zollverein im Fokus. Die Vorführungen reichten von Rettungshunden über Hochwasserschutz und einen Schreitbagger bis hin zum Bergungstauchen. Jugendliche der THW-Jugend demonstrierten, wie ein Floß gebaut wird.
„Deutschland hat mit dem THW eine leistungsstarke Zivilschutzorganisation, die mit ihren vielfältigen Kompetenzen hier und weltweit schnell und professionell in den Einsatz gehen kann. Dies ist insbesondere in der heutigen Zeit, in der der Zivilschutz zunehmend in den Fokus rückt, von unschätzbarem Wert. Ich danke allen Angehörigen der THW-Familie und insbesondere den rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich unermüdlich für in Not geratene Menschen engagieren.“, erklärte Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern.
THW: Hauptsächlich ehrenamtlich umgesetzter Zivilschutz
Bundesweit engagieren sich rund 88.000 Ehrenamtliche in einem der 669 THW-Ortsverbände. Mit 127 Ortsverbänden und rund 19.500 Ehrenamtlichen ist der Landesverband Nordrhein-Westfalen der größte der acht THW-Landesverbände.
Ohne dieses Engagement gäbe es das THW in seiner heutigen Form nicht. „Das THW ist mehr als eine Organisation – es ist ein Netzwerk aus Menschen, die füreinander und die Gesellschaft einstehen. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärke zu fördern und weitere Frauen, Männer, Kinder sowie Jugendliche für das Ehrenamt zu gewinnen und das Engagement für die nächsten 75 Jahre zu sichern“, sagte Clarissa Peick, die ehrenamtliche THW-Landessprecherin von Nordrhein-Westfalen.
In seinem Grußwort zur Eröffnung der THW-Expo betont THW-Vizepräsident Dierk Hansen:
„Das Geheimnis von professioneller Hilfe ist kein Widerspruch zum Ehrenamt.“
Das wurde den Gästen auf der Ausstellung schnell klar: Alle Einsatzkräfte sind dank der bundeseinheitlichen Lehrgänge bestens auf ihrem Gebiet ausgebildet und präsentierten der Öffentlichkeit stolz ihr umfangreiches Wissen.
Dieser Kompetenz wird seitens des Bundesinnenministeriums (BMI) mit einer Erhöhung der Haushaltsmittel auf rund 642 Millionen Euro begegnet. Mit diesen Geldern soll noch mehr in moderne Ausstattung, Ausbildung und vor allem zeitgemäße Unterkünfte investiert werden, sagt Christoph de Vries, die politische Bedeutung dieser Aufstockung betonend.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
