Hessischer Feuerwehrpreis 2025

Wiesbaden/Frankfurt. Innenminister Roman Poseck hat in Frankfurt den Hessischen Feuerwehrpreis 2025 verliehen. Die Auszeichnung wurde 2009 gemeinsam mit dem Hessischen Landesfeuerwehrverband und der Sparda Bank Hessen initiiert und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Ziel ist es, im Rahmen eines Ideenwettbewerbs regelmäßig neue Projekte auszuzeichnen und damit das Engagement der Feuerwehren sichtbarer zu machen. In diesem Jahr wurden Vorhaben aus den Kategorien Krisenkommunikation, Mitgliedergewinnung und Inklusion, Bürgerinformation und Krisenresilienz sowie Anerkennung durch Bürgerinnen und Bürger ausgelobt.

Hessischer Feuerwehrpreis 2025: Innenminister Roman Poseck und Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, im Kreis der Preisträger.
Hessischer Feuerwehrpreis 2025: Innenminister Roman Poseck und Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, im Kreis der Preisträger.
Foto: HMdI

Innenminister Roman Poseck betonte in seiner Ansprache zur Preisübergabe: „Es ist mir eine große Freude und Ehre, heute die Einsatzkräfte zu würdigen, die sich mit besonderem Engagement, Innovationskraft und Herzblut für den Brand- und Bevölkerungsschutz in Hessen einsetzen.

Der Hessische Feuerwehrpreis ist weit mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Symbol für Solidarität, Mut, Gemeinschaft und für die tief verwurzelte Bereitschaft, für andere da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Diese Werte tragen die rund 80.000 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in unser ganzes Land hinaus – Tag für Tag, oftmals unbemerkt, oft unter schwierigen Bedingungen und nie ohne Risiko. Dafür gebührt ihnen mein größter Respekt und herzlichster Dank.

Der Hessische Feuerwehrpreis ist eine besondere Auszeichnung für genau dieses Engagement. Die heute prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie modern, kreativ und zukunftsorientiert unsere Feuerwehren sind – ob in der Krisenkommunikation, Mitgliedergewinnung, oder Bürgerinformation. Die Vorhaben zeigen auch, wie breit das Spektrum moderner Feuerwehrarbeit ist. Seit seiner Einführung 2009 fördert der Feuerwehrpreis genau dieses Engagement und macht sichtbar, was sonst oft im Verborgenen bleibt.“

In diesem Jahr lagen insgesamt 25 Bewerbungen vor. Die Gewinner des Hessischen Feuerwehrpreises 2025 sind:

Preisträger in der Kategorie Krisenkommunikation: Das Medienteam des Kreisfeuerwehrverbands Hochtaunus

Der Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus hat gemeinsam mit dem Brandschutzamt des Hochtaunuskreises und dem Kreisbrandmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Fischer in den vergangenen Jahren ein innovatives und praxisorientiertes Konzept für einsatzbezogene Krisenkommunikation über Social Media etabliert. Ziel ist es, die Bevölkerung im Hochtaunuskreis während Großschadenslagen, Katastrophen und besonderen Einsatzlagen schnell, verlässlich und verständlich zu informieren – transparent, zielgerichtet und mediengerecht.

Besonders hervorzuheben ist der strukturierte Aufbau einer Social-Media-Einsatzkommunikation, die im Bedarfsfall innerhalb kürzester Zeit aktiviert wird und unter enger Abstimmung mit den Einsatzleitungen agiert.

Preisträger in der Kategorie Mitgliedergewinnung und Inklusion: Die Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen

Seit zwei Jahren veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen einen „Erlebnistag“, zu welchem sich interessierte Bürger der Gemeinde anmelden können. Am Erlebnistag kann „Feuerwehr“ hautnah und selbst erlebt werden. Dabei können die angemeldeten Personen an Übungen teilnehmen.

Auch der ASB ist in diesem Jahr mit dabei gewesen, um das Einsatzszenario so realistisch wie möglich darzustellen. In den beiden vergangenen Jahren konnten somit insgesamt 9 neue Mitglieder gewonnen werden, die bereits zu aktiven Feuerwehrleuten ausgebildet wurden.

Preisträger der Kategorie Bürgerinformation und Krisenresilienz: Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main mit „Bist du bereit für den Notfall?“

Die Informationskampagne in Form von Flyern, der Webseite, Social Media, Pressearbeit, Brandschutzerziehung an Schulen/Kindergärten und Veranstaltungen der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main verfolgt das Ziel, die Bevölkerung umfassend und niederschwellig für das Thema Notfallvorsorge zu sensibilisieren. Unter dem prägnanten Slogan „Bist Du bereit für den Notfall?“ werden praxisnahe Tipps vermittelt, Handlungskompetenz gefördert und die individuelle wie gesellschaftliche Resilienz gestärkt. Das Projekt steht beispielhaft für wirksame und umfassende Bürgerinformation, die zur Stärkung der Resilienz im Sinne des Bevölkerungsschutzes beiträgt – strategisch, praxisnah, lokal verankert und nachhaltig wirksam.

Preisträger der Kategorie Anerkennung durch Bürgerinnen und Bürger: Die Freiwillige Feuerwehr Lollar „Feuer und Flamme für Lollar – Ein Team, das für euch brennt.“

Mit der Veranstaltung „Feuer und Flamme für Lollar – Ein Team, das für euch brennt“ hat die Freiwillige Feuerwehr Lollar ein neues Format der Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt, das gezielt auf persönliche Ansprache, Transparenz und nachhaltige Mitgliedergewinnung setzt. Nach zunächst verhaltener Beteiligung konnte im Verlauf der Veranstaltung rund 50 Besucher begrüßt werden. Der Aufbau war bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet:

Nach einer kurzen Einführung wurden Erwartungen und Fragen der Gäste gesammelt und sichtbar gemacht. Durch die Erzählung der ganz persönlichen Lebensgeschichte der Feuerwehr-Angehörigen z.B. vom Flammwichtel bis zur Einsatzkraft oder vom Quereinsteiger zur Führungskraft zeigten, wie vielfältig und alltagsnah Feuerwehrarbeit ist. Ein zentrales Element war die Führung durch das Feuerwehrhaus und die anschließende kommentierter Einsatzübung. Hier konnten die Gäste hautnah erleben, wie Teamarbeit, Technik und Einsatzbereitschaft im Ernstfall zusammenspielen.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: 7 neue Mitglieder für den Förderverein, 5 Interessierte für die Kinderfeuerwehr, 3 Interessierte für die Jugendfeuerwehr und eine neue Einsatzkraft konnten gewonnen werden.

Der Minister führte abschließend aus: „Der Hessische Feuerwehrpreis zeigt, dass Engagement lohnt sich, nicht nur, weil es ausgezeichnet wird, sondern weil es Leben rettet, Zukunft schafft und Menschen verbindet.

Den Preisträgern gratuliere ich sehr herzlich – ihre hervorragenden Leistungen sind ein inspirierendes Beispiel für gelebten Zusammenhalt und mutiges Handeln.“

Hessen investiert in Sicherheit von morgen

Das Land investiert gezielt in starke Strukturen für den Brand- und Katastrophenschutz vor Ort. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Die Hessische Landesfeuerwehrschule in Kassel ist eine der größten und modernsten Feuerwehrschulen in Deutschland und ist im Bereich Aus- und Fortbildung hervorragend aufgestellt. Hessen verfügt heute über eine der leistungsfähigsten Deutschlands und daran haben unsere Feuerwehren einen entscheidenden Anteil.

Die Hessische Landesregierung investiert alleine in diesem Jahr rund 69 Millionen Euro bereit. Mit Blick auf die kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen rund 21 Millionen Euro aufgewendet. Selbst im vergangenen Jahr wurde der Brand- und Katastrophenschutz mit rund 20 Millionen unterstützt sowie den Fuhrpark und Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

"Hessen"AuszeichnungFeuerwehr
Index