„Geschichte trifft Ehrenamt“: Das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda

„Ein Museum muss nach draußen gehen, sich zeigen – und vor allem auch den Blick ins Jetzt und nach vorne wagen“ – mit diesen Worten lädt der Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, Bernd Müller-Strauß, zum diesjährigen Museumsfest am Sonntag, 28. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr ein. Präsentiert wird die große, abwechslungsreiche Bandbreite der Institution unter dem Motto „Geschichte trifft Ehrenamt“. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über das Deutsche Feuerwehr-Museum und dessen Historie.

Abgaslöschfahrzeug "Hurricane" mit R-13-300 Strahltriebwerk (MiG 21) schwenkbar auf einem T-55A-Ketten-Fahrgestell montiert, 27 t (Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda).
Abgaslöschfahrzeug "Hurricane" mit R-13-300 Strahltriebwerk (MiG 21) schwenkbar auf einem T-55A-Ketten-Fahrgestell montiert, 27 t (Deutsches Feuerwehrmuseum Fulda).
Foto: wikicommons / Hohum

Auf 1600 Quadratmetern die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens erleben – das bietet das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda-Neuenberg, dessen Ursprung in der Gründung eines Vereins zum Feuerwehrmuseum im Jahr 1963 liegt.

Das Museum befindet ich seit 1988 am heutigen Standort und präsentiert historische Einblicke in das Feuerlöschwesen vom Mittelalter bis in die Gegenwart: von Ledereimern, Kastenspritzen und Pumpen hin zu Drehleitern und modernen Feuerwehrfahrzeugen.

Brandbekämpfung und Brandschutz werden im Deutschen Feuerwehr-Museum nicht nur als ein Gebiet der Technikgeschichte verstanden, sondern auch im Kontext der Kultur- und Sozialgeschichte gesehen: Daher finden sich im Museum auch verschiedene Teilausstellungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Über das anstehende Museumsfest

Gezeigt werden historische Objekte und Fahrzeuge im und vor dem Museum sowie in der Depothalle. Mit im Boot sind weitere Hilfsorganisationen, vor allem aber auch die neuen Partner des Deutschen Feuerwehr-Museums: das Technische Hilfswerk bzw. die THW-historische Sammlung unter dem Dach der THW-Bundesvereinigung e. V..

So gibt es unter anderem eine Vorführung einer historischen Handdruckspritze, eine historische THW-Feldküche sowie einen Rot-Kreuz-Verbandsplatz aus älterer Zeit. Schauübungen der Feuerwehr Fulda sowie der THW-Ortsverbände des Landkreises Fulda komplementieren das Programm.

Darüber hinaus präsentieren sich Wirtschaftspartner des Deutschen Feuerwehr-Museums sowie weitere Fuldaer Museen, aber auch die „Fahrzeugschrauber“. Weitere Informationen gibt es unter  www.dfm-fulda.de.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

"Hessen"BrandbekämpfungBrandschutzFeuerwehrFeuerwehr-MuseumFuldaGeschichteMuseum