Mit der Trainingssoftware FLAIM FEX von FLAIM Systems aus Australien soll auch die Brandschutzausbildung durch digitales Training profitieren. Virtual Reality (VR)-Szenarien ersetzen das sonst notwendige Risikotraining mit echten Flammen. Bei der Eröffnung des ADAC Luftrettung Campus in Oberpfaffenhofen wurde das System vorgestellt.
Brandschutz ist keine Aufgabe der Feuerwehr allein. Einen Feuerlöscher sollte im Ernstfall jede und jeder bedienen können. Doch für manche Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen ist die Ausbildung und jährliche Auffrischung im Umgang mit Feuerlöschern sogar verpflichtend – Stichwort Brandschutzhelfer.
Genau hier setzt die Trainingslösung FLAIM FEX an. Mit über 60 realistisch gestalteten Szenarien können Nutzerinnen und Nutzer das gesamte Training absolvieren – von der richtigen Auswahl des Löschmittels bis zur schnellen und sicheren Reaktion auf Flammen.
Virtuelle Realität im Training der Brandbekämpfung
Möglich macht das die virtuelle Realität: Mit einer VR-Brille und einem speziellen Feuerlöscher ausgestattet können die verschiedenen Szenarien geübt werden. Ausbilder können über einen Bildschirm zudem verfolgen, was der oder die Übende sieht.
Die Vorteile: Es wird nicht mit echtem Feuer geübt – keine Gefahr für Teilnehmende oder Umwelt. Das System ist schnell aufgebaut, flexibel einsetzbar und kann wetterunabhängig in Innenräumen betrieben werden. Laut Hersteller ist es auf Dauer auch günstiger.
Der Nachteil: Es bleibt Simulation. Auch wenn die Handgriffe im Umgang mit Feuerlöschern geübt werden, sensibilisiert die Simulation nicht für Gerüche oder die Hitze des Feuers.
FLAIM FEX – Effizient, messbar und überall einsetzbar
FLAIM FEX kann also eine kosteneffiziente Ergänzung zu herkömmlichen Trainings darstellen – insbesondere, um mehr Regelmäßigkeit in die Übungen zu bekommen.
Parallel dazu liefert das in FLAIM FEX integrierte Analyse- und Reporting-Modul „Capture“ Echtzeit-Daten zur Leistung jeder Trainingssession – welche Handgriffe sitzen, wie schnell wurde reagiert, welche Schwächen bestehen? So wird nicht nur trainiert, sondern auch systematisch verbessert.
Laut Hersteller liegt die Zukunft des Feuerlöschens nicht nur in Schläuchen oder starken Löschanlagen – sondern auch in virtuellen Simulationen, regelmäßiger Übung und präziser Auswertung. Jeder und Jede kann im Ernstfall die erste Person mit Feuerlöscher am Brandherd sein. Dann zahlt es sich aus, auf diese Situation gut vorbereitet zu sein.
Eindrücke aus der virtuellen Realität von FLAIM FEX
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:













