Unter dem Motto „Feiern unterm Friedenstein“ in Verbindung mit dem Festjahr „1.250 Jahre Gotha“ findet der Thüringentag 2025 statt. Neben einer Vielzahl an Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet und Themenmeilen wird am Marstall Gotha die Blaulichtmeile aufgebaut. Hier wird die gesamte Bandbreite an Akteurinnen und Akteuren im Bereich des Bevölkerungsschutzes präsent sein und den Besuchern zeigen, worauf es heute ankommt. Angelehnt an den von Bund und Ländern veranstalteten bundesweiten Bevölkerungsschutztag wollen wir mit dem 1. Thüringer Bevölkerungsschutztag den Bürgerinnen und Bürgern das Thema der Vorsorge für Krisenfälle, der Stärkung der Resilienz der Bevölkerung und der staatlichen Strukturen sowie die Unterstützung des Ehrenamtes näher bringen.
Bevölkerungsschutz ist eine gemeinsame Aufgabe, die von einer intensiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene getragen werden muss. Daher müssen alle Bürgerinnen und Bürger bei der Vorbereitung auf Krisenlagen in Deutschland aktiver beteiligt werden. Was liegt deshalb näher, als den 1. Bevölkerungsschutztag in Thüringen in den Thüringentag 2025 im Bereich der Blaulichtmeile zu implementieren. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen über die im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes betrachteten Gefahren und Schadensszenarien sowie Vorsorgemaßnahmen und Handlungsoptionen, um sich und andere besser schützen zu können. Neben einer gesteigerten öffentlichen Wahrnehmung für diese Themen liegt uns natürlich auch die Gewinnung von Nachwuchs für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz am Herzen.
Die Thüringer Landesregierung stellte die Weichen für einen effizienteren Bevölkerungsschutz: Mitte März wurde im Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung eine entsprechende Abteilung gegründet. In dieser werden die Bereiche Brand- und Katastrophenschutz, Zivilverteidigung, Rettungswesen, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Krisenmanagement künftig unter einem Dach gebündelt. Bisher waren die zuständigen Referate auf zwei Abteilungen des Hauses verteilt. Ziel ist es, eine klare Verantwortungsstruktur zu schaffen, die die Zusammenarbeit innerhalb des Hauses sowie mit anderen Behörden erleichtert und vorhandene Ressourcen effizienter nutzt.
Ein weiterer Schwerpunkt der neuen Abteilung ist die Digitalisierung im Schutz- und Rettungswesen. Eine Digitalstrategie legt die Grundlage für moderne Verwaltungssoftware, die unter anderem Einsatzkräfte erfasst, Förderverfahren digitalisiert und weitere Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt. Mit der neuen Bevölkerungsschutzabteilung setzt Thüringen ein deutliches Zeichen für eine zukunftssichere, gut organisierte und resiliente Krisenvorsorge.
Quelle: Innenministerium Thüringen
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
