Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin Waack hat gestern die Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei (PD AFB) in Eutin besucht. Dabei informierte sie sich über den Fortschritt des Aufbaus der 2. Einsatzhundertschaft. Diese soll ab dem 1. Oktober einsatzbereit sein.
„Die Einrichtung der festen 2. Einsatzhundertschaft ist ein zentraler Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. Damit steigern wir unsere Einsatzfähigkeit erheblich – ob bei Fußballspielen, Demonstrationen oder bei anderen größeren Einsatzlagen. Gleichzeitig höre ich, dass die Entlastung der Kolleginnen und Kollegen in den Flächenbehörden bereits spürbar ist“, betonte die Innenministerin
Neue Einsatzhundertschaft: Wichtiger Punkt im Koalitionsvertrag
Eine zweite Einsatzhundertschaft war in Schleswig-Holstein schon länger im Gespräch: Bereits 2017 hatten sich die Regierungsparteien darauf verständigt, so die Kompetenzen der Bereitschaftspolizei zu stärken. Im aktuellen Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wurde vereinbart, den Aufbau der 2. Einsatzhundertschaft durch zusätzliches Personal abzuschließen.
Zum 1. Oktober 2025 setzt die Landesregierung von Schleswig-Holstein also einen wichtigen Punkt aus dem Koalitionsvertrag um.
Über den Aufbau und weitere Notwendigkeiten
Bereits am 01. April 2025 wurde im Zuge der Neustrukturierung eine feste Bereitschaftspolizeiabteilung in der PD AFB eingerichtet. Der vollständige Aufbau der 2. Einsatzhundertschaft wird bis zum 01. August 2027 abgeschlossen sein.
Der Leiter der PD AFB, Leitender Polizeidirektor Michael Kock, äußert sich dazu ebenfalls positiv: „Mit dem Aufbau der BPA Schleswig-Holstein und den aktuellen Personalzuwächsen sind wir in der Lage, den polizeilichen Einzeldienst in Schleswig-Holstein noch stärker als bisher in den Bereichen besonderer Einsatzlagen und polizeilicher Ermittlungsmaßnahmen zu unterstützen.“
Allerdings stehe die Behörde derzeit vor der Herausforderung, die neuen Beamtinnen und Beamten inklusive der notwendigen Führungs- und Einsatzmittel in den bestehenden Gebäuden adäquat unterzubringen.
Über Einsatzhundertschaften
Einsatzhundertschaften sind dauerhaft organisierte und einsatzbereite geschlossene Polizeieinheiten aus etwa 80 bis 120 Beamtinnen und Beamten, die bei der Landespolizei in der Regel der Bereitschaftspolizei angegliedert sind. Sie kommen vor allem bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder besonderen Einsatzlagen zum Schutz der Bevölkerung zum Einsatz.
Durch ihre Ausbildung, Struktur und Mobilität ermöglichen sie schnelles und professionelles Handeln. In geschlossener Formation sorgen sie für Sicherheit, gewährleisten einen geordneten Ablauf und sind in der Lage, flexibel und schnell auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
