Premiere: BBK-Workshop „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“

Vom 1. bis 2. April 2025 veranstaltet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) erstmalig einen Workshop zum Thema „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“ im Gustav-Stresemann-Institut (kurz: GSI) in Bonn.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat mit dem BBK-Workshop zu einer strategischen Vorausschau geladen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat mit dem BBK-Workshop zu einer strategischen Vorausschau geladen.
Bild: BBK (vegefox.com / stock.adobe.com)

Es sind unerwartete Ereignisse, gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und drohende Risiken, die im Mittelpunkt des Workshops „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“ stehen. Mit diesen setzen sich 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 40 verschiedenen Institutionen aktuell auseinander – interdisziplinär und zukunftsgerichtet.

Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: „Es ist unerlässlich, dass sich Akteure im Bevölkerungsschutz mit drohenden Risiken auseinandersetzen. Der Workshop mit den versammelten Expertinnen und Experten setzt dafür den idealen Rahmen, ermöglicht den Austausch und die Weiterentwicklung der Aufgaben im Bevölkerungsschutz. Den künftigen Herausforderungen können wir nur begegnen, wenn wir auch die viel zitierten „Schwarzen Schwäne“ – also die unerwarteten und unwahrscheinlichen Ereignisse mit erheblichen Auswirkungen – frühzeitig erkennen. Darum danke ich den Workshop-Teilnehmenden für ihren Einsatz, der die Weichen für unsere zukünftige gemeinsame Arbeit legt.“

Workshop: Trends und Entwicklungen im Bevölkerungsschutz

Zuletzt hatte der BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im Februar 2025 wichtige Impulse rund um praxisnahe Themen im Bevölkerungsschutz gesetzt. Der neue Workshop ist eine strategische Ergänzung dessen und dient der Vorbereitung, Bearbeitung, Fortentwicklung und Evaluation sämtlicher fachlich-inhaltlicher Aufgaben des BBK.

Die Workshop-Teilnehmenden nehmen die (Mega-)Trends und Entwicklungen der nächsten zehn, zwanzig und dreißig Jahre in den Blick, um potenzielle Herausforderungen zu identifizieren.

Verbindung von Strategie und Austausch

Der Workshop ist nach der „NATO Futures Assessed alongside socio-Technical Evolutions Method“ (kurz: NATO FATE Method) konzipiert. Diese Methode ist ein Verfahren zur Entscheidungsfindung in militärischen oder sicherheitsrelevanten Kontexten anhand von strategischen Parametern. Sie bietet eine Bewertungsmöglichkeit zukünftiger Herausforderungen und berücksichtigt sozio-technische Entwicklungen.

Mit dem Workshop wird zudem ein zielgerichtetes Austauschformat für Akteurinnen und Akteure des Bevölkerungsschutzes geschaffen. Teilnehmende sind sowohl Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des BBK als auch Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bundesministerien, Hilfsorganisationen und Forschungseinrichtungen.

Quelle: BBK

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verwendete Schlagwörter

BBKBevölkerungsschutzKatastrophenschutzZivilschutz
Index