75 Jahre THW – Landesverband HH/MV/SH im Norden feiert mit

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 22. August 1950 steht das THW für technische Hilfe im In- und Ausland, für ehrenamtliches Engagement und für gelebte Solidarität. Das Technische Hilfswerk ist heute eine unverzichtbare Säule im Zivil- und Katastrophenschutz. Die zentrale Jubiläumsfeier am 17.05.2025 in Bonn war Auftakt verschiedener Aktionen in diesem besonderen Jahr. Auch der nördlichste THW-Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein gratuliert und feiert mit.

Landesverband HH/MV/SH: THW-Jugend in Hamburg-Eimsbüttel baut einen Dreibockbund im Rahmen einer Ausbildung.
THW-Jugend in Hamburg-Eimsbüttel baut einen Dreibockbund im Rahmen einer Ausbildung.
Foto: THW-Jugend Hamburg-Eimsbüttel e. V.

Ein Blick zurück: Von der Idee zur Bundesorganisation

Gegründet wurde das THW am 22. August 1950 auf Initiative des damaligen Bundesinnenministers Gustav Heinemann und Otto Lummitzsch, der erste Direktor und maßgeblicher Organisator des Aufbaus war. 1952 zählte das THW rund 3.000 Ehrenamtliche – ein Jahr später waren es bereits über 27.000. Heute engagieren sich bundesweit rund 88.000 Ehrenamtliche in 669 Ortsverbänden, unterstützt von rund 2.200 hauptamtlich Beschäftigten und jährlich etwa 800 Bundesfreiwilligendienstleistenden.

THW im Norden – eine starke Gemeinschaft

Im nördlichsten Landesverband wurde der erste Ortsverband am 3. November 1951 in Lübeck gegründet. Nach der Wiedervereinigung folgte die Erweiterung um Mecklenburg-Vorpommern – mit Rostock als erstem neuen Standort im Oktober 1991. Heute umfasst der Landesverband 59 Ortsverbände mit rund 6.000 Ehrenamtlichen. Der Landesverband HH, MV, SH war in den vergangenen Jahrzehnten an zahlreichen Großeinsätzen beteiligt – darunter die Sturmfluten 1962 und 1976, die Schneekatastrophe 1978/79, der Ölunfall auf der Norderelbe 1984, das Jahrtausendhochwasser an der Oder 1997, die Impfstofflogistik während der Corona-Pandemie 2021/22 und die Ostseesturmflut im Oktober 2023.

Ein Ehrenamt, das verbindet

„Das Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch, um Danke zu sagen – unseren Helferinnen und Helfern, ihren Familien, den Arbeitgebern und unseren Partnerorganisationen“, betont Jörg Behling, stellvertretender Landesbeauftragter für den THW-Landesverband HH, MV, SH. „Wir sind stolz, Teil dieser einzigartigen Organisation zu sein.“

Jubiläumsjahr mit besonderen Aktionen

Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Aktionen begleitet. Es wurde eine 10 Euro-Sondermünze sowie eine THW-Sonderbriefmarke entworfen. Auftakt aller Feierlichkeiten war die zentrale Jubiläumsveranstaltung am 17. Mai 2025 in Bonn, bei der neben vielen Ehrenamtlichen auch Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie von Partnerorganisationen anwesend waren. In seiner Festrede betonte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt: „Ich empfinde große Freude und tiefen Dank dafür, dass wir so viele Menschen in Deutschland haben, die sich für das Wohl aller engagieren.“

Um dieses Engagement sichtbar zu machen, ist am Berliner Kurfürstendamm eine Wandmalerei entstanden. Das Besondere: Das Gemälde wurde aus ausgesonderter Einsatzkleidung kreiert. Zusätzlich wird Bonn am Jubiläumstag, den 22.08., blau gefärbt. Der DHL Posttower, die Telekom- und Kennedy-Brücke werden blau angestrahlt sowie die Stadt mit Riesenpostern und Plakaten verziert. In den sozialen Medien werden Rückblicke auf die Geschichte des THW gezeigt. Auf der Jubiläumsseite informiert das THW über die verschiedenen Aktionen gebündelt unter story.thw.de/75Jahre.

Ausblick: Zukunft im Wandel

Das THW stellt sich für die Zukunft breit auf. Im Fokus stehen die Digitalisierung, moderne Einsatztechnik, die Optimierung der Zivilschutztauglichkeit, die Förderung der Jugendgruppen sowie der Ausbau des Frauenanteils im Ehrenamt.

Quelle: THW

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Kennen Sie schon unser Crisis Prevention Printmagazin?

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

Verwendete Schlagwörter

Ähnliche Posts

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Index