Innenminister Roman Poseck nahm am Festakt des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) zum 40-jährigen Jubiläum der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) in Lich teil. Das HPE besteht seit November 2023, entstand aus dem früheren Bereitschaftspolizeipräsidium und bündelt nun alle hessischen Spezialeinheiten unter einem Dach.
In seiner Ansprache betonte Innenminister Roman Poseck: „Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur. Seit 40 Jahren bewältigen die BFE dank der großen Bandbreite an spezialisierten Polizeikräften immer wieder im Bedarfsfall hessenweit und bundesweit besondere Einsatzlagen. Von dem enormen Spektrum profitiert die polizeiliche Lagebewältigung, sowohl im Falle geplanter Einsatzlagen als auch bei spontanen Bedarfen, die sich aus dem polizeilichen Alltag ergeben, etwa bei Bedrohungslagen, Vermisstensuchen bis hin zu Schiffsunfällen. Die Beamtinnen und Beamten handeln immer im Interesse der Sicherheit der Menschen und setzen ihre Kräfte zielgerichtet entsprechend der Einsatzlage ein.
Sie sind ein Musterbeispiel moderner, innovativer und anpassungsfähiger Polizeiarbeit, wie beispielsweise zuletzt beim Hessentag in Bad Vilbel, wo die Beamtinnen und Beamten des HPE die öffentlichkeitswirksame Großveranstaltung professionell koordiniert und begleitet haben. Davon habe ich mir selbst einen Eindruck verschafft und bin immer wieder erneut begeistert, wie souverän unsere Polizei solche Großveranstaltungen sicher bewältigt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf sie verlassen.
Zudem leisten sie mit ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Durch konsequentes Vorgehen gegen Straftäter ermöglichen sie den friedlichen Protesten ihren legitimen Ausdruck und schützen zugleich Einsatzkräfte, friedliche Demonstranten und Unbeteiligte. Mit ihrer Kernkompetenz, der Beweissicherungskette, sorgen die BF-Einheiten dafür, dass Recht und Gesetz auch in unübersichtlichen Situationen durchgesetzt werden. Sie verhindern, dass Straftäter nicht in der Masse untertauchen oder ungestraft bleiben können. Damit leisten sie einen bedeutenden Beitrag für einen durchsetzungsstarken Rechtsstaat und eine lebendige Demokratie.
In meiner Amtszeit begegne ich immer wieder Einsatzkräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz. Insbesondere im Rahmen der von der Hessischen Landesregierung gestarteten Innenstadtoffensive habe ich bei meinen Besuchen in den teilnehmenden Städten Frauen und Männer der Bereitschaftspolizei getroffen, die die Polizeistationen vor Ort tatkräftig und wirkungsvoll bei den verstärkten Kontrollmaßnahmen unterstützen. Ebenso haben die Kräfte maßgeblich dafür gesorgt, dass wir eine sichere Fußballeuropameisterschaft 2024, Weihnachtsmarktzeit und weitere Feste friedlich begehen konnten.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich Ausrüstung, Struktur und Einsatzspektrum der BFE kontinuierlich weiterentwickelt. Heute zeichnen sich die Einheiten durch ein hohes Maß an taktischer Ausbildung, moderner Technik und psychischer Belastbarkeit aus.
Für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz unserer Sicherheit gebührt den Beamtinnen und Beamten mein größter Respekt und meine aufrichtige Anerkennung. Ich danke allen herzlich für den außergewöhnlichen Dienst und gratuliere zum 40-jährigen Jubiläum der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten der Hessischen Polizei.“
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz: Spezialkräfte für alle Einsatzlagen in Hessen
Das Hessische Polizeipräsidium Einsatz (HPE) bündelt zahlreiche spezialisierte Einheiten, die im gesamten Bundesland flexibel eingesetzt werden. Neben Bereitschaftspolizei, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten gehören dazu Spezialeinsatzkommando (SEK), Mobiles Einsatzkommando (MEK), technische Einheiten mit Spezialfahrzeugen, Wasserschutzpolizei, Polizeifliegerstaffel, Reiterstaffel und die Landeskradstaffel.
Neu ist die landesweite Kräftekoordination (KKO), die rund um die Uhr Spezialkräfte koordiniert und bei Einsätzen schnell die passenden Teams zusammenstellt. Dadurch werden Abläufe effizienter und die Leitstellen entlastet. Diese Vielfalt ermöglicht eine schnelle und effektive Reaktion auf unterschiedlichste Lagen – von Großveranstaltungen und Demonstrationen bis zu Vermisstensuchen oder Schiffsunfällen. Damit sorgt das HPE landesweit für Sicherheit und koordinierte Einsätze.
Die BF-Einheiten haben sich seit ihrer Gründung in den 1980er Jahren stetig weiterentwickelt. Ursprünglich als Reaktion auf Demonstrationen gegründet, sorgt ihr Konzept der lückenlosen Beweissicherung dafür, dass Straftäter zuverlässig identifiziert und festgenommen werden können – ohne Versammlungen unnötig zu eskalieren. Heute sind die BF-Einheiten vielseitig einsetzbar: Sie sichern Demonstrationen, führen zivile Aufklärung durch, übernehmen Gefangenentransporte bei besonderer Gefährdung und schützen Zeugen. Mit moderner Ausrüstung und regelmäßigem Training sind sie bestens vorbereitet. Hessen ist mit seinen BF-Einheiten gut vernetzt im bundesweiten Austausch.
Mehr als Spezialeinheiten: Zentrale Aufgaben des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE)
Das HPE ist nicht nur Heimat spezialisierter Einheiten, sondern übernimmt auch wichtige Aufgaben der hessischen Polizei. Dazu gehören der Polizeiärztliche Dienst für Einsätze und die Eignungsprüfung neuer Bewerber, sowie das Grundlagentraining für Polizeianwärter mit Schieß-, Funk- und Unfallaufnahmeausbildung.
Das Diensthundewesen mit Ausbildung von Hundeführern und Hunden ist ebenfalls beim HPE in Mühlheim angesiedelt. Zudem koordiniert das HPE zentrale Bereiche wie Rückführungen, Spezialeinsätze, Verpflegung, Spitzensport und Personalversetzungen.
Ein jährliches Highlight ist die Organisation des Polizeiauftritts auf dem Hessentag, inklusive des beliebten Polizeibistros. Musikalisch begleitet wird die Polizei dabei vom Landespolizeiorchester Hessen, das ebenfalls zum HPE gehört.
Im Jahr 2025 hatten die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten des HPE bislang 431 Einsätze, im vergangenen Jahr waren es 919 Einsätze. Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten des PP FFM hatten im laufenden Jahr bislang 138 Einsätze. Der Wert für 2024 liegt nicht vor, da die statistische Einsatzerfassung erst in diesem Jahr eingeführt wurde.
Mit rund 2.100 Beschäftigten – darunter ein Frauenanteil von 25,6 Prozent – ist das HPE eine zentrale Säule der hessischen Sicherheitsarchitektur.
Quelle: Hessisches Innenministerium
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:
